KV-Retter – Übersicht PKV
 
 

Diese Personengruppen haben grundsätzlich die Möglichkeit, sich privat zu versichern:

- Angestellte mit einem Einkommen über der Versicherungspflichtgrenze (2024: 69.300 Euro)

- Beamte und andere Personen mit Anspruch auf Beihilfe

- Selbstständige und Freiberufler (mit Ausnahmen für Künstler, Publizisten und Landwirte)

- Personen ohne eigenes Einkommen oder mit einem Einkommen unterhalb der Geringfügigkeitsgrenze (2023: 520 Euro im Monat), z.B. Hausfrauen und -männer oder Kinder 

- Studierende, sofern sie sich von der Versicherungspflicht in der GKV befreien lassen oder mindestens 30 Jahre alt sind

Die Krankenversicherung ist für jeden Menschen in Deutschland von großer Bedeutung, da jederzeit eine Krankheit auftreten kann. Seit 2009 besteht in Deutschland die gesetzliche Pflicht zur Krankenversicherung, die an den Wohnsitz gebunden ist. In der Regel müssen sich Personen, die mehr als sechs Monate im Jahr in Deutschland leben, hier versichern.

Es ist wichtig, der Pflicht zur Versicherung nachzukommen, da ein Verstoß bei einem Wechsel in die Krankenversicherung rechtliche Konsequenzen hat. In der Gesetzlichen Krankenversicherung müssen Beiträge nachgezahlt werden. Bei der Privaten Krankenversicherung muss gemäß Gesetz ein Prämienzuschlag gezahlt werden, wenn man länger als einen Monat nicht versichert war. Der Prämienzuschlag entspricht der Höhe eines Monatsbeitrags und wird ab dem zweiten Monat fällig. Ab dem sechsten Monat reduziert sich der Prämienzuschlag auf ein Sechstel des Monatsbeitrags. Wer also elf Monate nicht versichert war, muss einmalig fünf Monatsbeiträge zusätzlich zahlen. Falls man den Prämienzuschlag nicht auf einmal zahlen kann, ist eine Stundung und Ratenzahlung beim Versicherer möglich, allerdings werden auf den gestundeten Betrag gesetzliche Zinsen erhoben.

Die private Krankenversicherung bietet viele Vorteile, aber nicht jeder fühlt sich darin wohl und möchte lieber in die gesetzliche Krankenversicherung zurückkehren. Glücklicherweise gibt es verschiedene Möglichkeiten, in die GKV zurückzukehren. Bis zum Alter von 55 Jahren ist ein Wechsel in die GKV relativ unkompliziert möglich. Allerdings gibt es einige wichtige Dinge, die Sie dabei beachten sollten.

Möglichkeiten, in die GKV zurückzukehren

Es gibt verschiedene Szenarien, die einen Wechsel in die GKV ermöglichen:

  1. Eintritt in eine gesetzliche Krankenkasse durch Arbeitsaufnahme: Wenn Sie eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufnehmen, können Sie in die GKV zurückkehren.

  2. Überschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG): Wenn Ihr Einkommen die JAEG (2024: 69.300 Euro/Jahr) unterschreitet, sind Sie versicherungspflichtig in der GKV und können dorthin zurückkehren.

  3. Selbstständigkeit: Wenn Sie sich selbstständig machen und Ihr Einkommen unterhalb der JAEG liegt, können Sie in die GKV wechseln.

  4. Scheidung oder Auflösung einer Lebenspartnerschaft: Wenn Sie als Familienmitglied über die PKV Ihres Ehepartners oder Lebenspartners versichert waren, haben Sie nach der Scheidung oder Auflösung der Partnerschaft die Möglichkeit, in die GKV zurückzukehren.

  5. Wechsel innerhalb des Tarifs oder des Versicherungsunternehmens: Ein Wechsel innerhalb des Tarifs oder des Versicherungsunternehmens kann auch zu einer Änderung der Versicherungsbedingungen führen, die eine Rückkehr in die GKV ermöglicht.

  6. Ein Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung zur privaten Krankenversicherung vor dem 55. Lebensjahr sollte sorgfältig bedacht werden, da ein Rückwechsel in die GKV ab dem 55. Lebensjahr in der Regel nicht mehr vorgesehen ist. Es ist wichtig, die langfristigen Auswirkungen auf die Finanzen und die Gesundheitsversorgung zu berücksichtigen, bevor man sich für einen Wechsel entscheidet.

Was Sie beachten sollten

Wenn Sie in die GKV zurückkehren, müssen Sie sich bewusst sein, dass dies einige Konsequenzen haben kann:

  1. Beitragshöhe: Die Beitragshöhe in der GKV richtet sich nach Ihrem Einkommen. Je höher Ihr Einkommen ist, desto höher ist Ihr Beitrag zur GKV.

  2. Leistungen: Die Leistungen der GKV sind gesetzlich vorgegeben und können von den Leistungen der PKV abweichen. Einige Leistungen, die in der PKV enthalten sind, müssen in der GKV möglicherweise selbst bezahlt werden.

  3. Ein Wechsel zurück in die PKV ist in der Regel nur unter bestimmten Bedingungen möglich, beispielsweise wenn das Einkommen über der Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) liegt oder wenn eine erneute Selbstständigkeit aufgenommen wird. Zusätzlich ist zu beachten, dass eine erneute Aufnahme in die PKV nur möglich ist, wenn der Gesundheitszustand weiterhin gut ist.

Warum ein Verbleib in der PKV im Alter oft sinnvoll ist

Im Alter profitieren Privatversicherte von vielen Vorteilen, die in der GKV nicht oder nur eingeschränkt

Vorbehalte gegenüber der Privaten Krankenversicherung

  • "Da komme ich im Alter nicht mehr raus."

    Es stimmt: Ab einem Alter von 55 Jahren ist der Wechsel in die gesetzliche Krankenkasse nicht vorgesehen. ABER gerade im Alter ist die hervorragende medizinische Versorgung notwendiger denn je. Deshalb spare ab heute Beiträge, um günstig bestmöglich aufgestellt zu sein, sobald es darauf ankommt!

  • Das kann sich im Rentenalter niemand leisten.

    Einige Versicherer haben in den letzten Jahrzehnten ihre Beiträge stabil gehalten. Im Rentenalter ist die Differenz zur gesetzlichen Versicherung somit marginal. Bis dahin sparst du in den meisten Konstellationen sogar erheblich gegenüber einer gesetzlichen Versicherung.

  • "Mich nimmt doch keine private Krankenversicherung mehr."

    Private Krankenversicherungen haben in der Tat verschiedene Annahmerichtlinien. Durch unsere jahrelange Erfahrung kennen wir diese Richtlinien und können dir daher den passenden Versicherer für dich und deine individuellen Belange empfehlen.

    Wie können dir die KV-Retter helfen?

    • Individualisierte Beratung durch einen zertifizierten Fachwirt
    • Leistungsvergleiche der gängigen privaten Krankenversicherungen
    • mehr als 15 Jahre Berufserfahrung
    • Vorab-Check deines Gesundheits-Status
    • Aufnahmefähigkeit in einem Vorab-Gespräch klären

    beratung2

    Über die KV-Retter

    Die KV-Retter wurden im Jahr 2022 gegründet. 

    Wir sind ein Team aus Versicherungswirten und Versicherungs-Fachangestellten, das seit über 15 Jahren deutschlandweit agiert. Unser Ziel ist es, Interessierte auf die Vorteile einer privaten Krankenversicherung hinzuweisen und gegebenenfalls einen Wechsel zu initiieren. Da wir fast alle Versicherungen auf dem Markt miteinander vergleichen und anbieten können, finden wir in einem gemeinsamen Gespräch mit Interessierten stets eine maßgeschneiderte Versicherung.