KV-Retter – Vorurteile
 
 

Die Private Krankenversicherung (PKV) wird oft kritisiert, da sie im Gegensatz zur Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) vom Gesundheitszustand des Versicherungsnehmers abhängig ist. Tatsächlich ist es so, dass die PKV bei Antragstellung eine Gesundheitsprüfung durchführt und je nach Ergebnis entscheidet, ob der Antrag angenommen wird und zu welchen Konditionen.

Es stimmt auch, dass das Einstiegsalter und der Gesundheitszustand die Höhe des Beitrags beeinflussen. In jungen Jahren ist der Eintritt in die PKV oft günstiger als in späteren Jahren. Daher ist es ratsam, sich frühzeitig für eine PKV zu entscheiden, bevor gesundheitliche Probleme auftreten, die eine Aufnahme erschweren oder sogar unmöglich machen.

Allerdings gibt es auch Vorbehalte gegenüber der PKV, die nicht ganz zutreffend sind. Ein häufiges Vorurteil ist, dass die PKV aufgrund ihrer Annahmepolitik die Beiträge stark anhebt. Tatsächlich können manche Versicherer durch eine zu lasche Annahmepolitik in Schwierigkeiten geraten und müssen ihre Tarife oder Bedingungen anpassen. Doch es gibt auch Versicherer, die ihre Annahmekriterien sehr sorgfältig prüfen und dadurch langfristig stabile Beiträge anbieten können.

Selbstverständlich. Es ist wichtig zu betonen, dass die PKV für Menschen mit einem guten Gesundheitszustand und in jungen Jahren eine sehr gute Option sein kann. Die PKV bietet viele Vorteile wie zum Beispiel eine bessere medizinische Versorgung und eine höhere Flexibilität bei der Wahl von Leistungen und Ärzten. Deshalb empfehlen wir, sich frühzeitig mit dem Thema auseinanderzusetzen und eine unabhängige Beratung in Anspruch zu nehmen. Die KV-Retter verfügen über langjährige Erfahrung im Bereich der PKV und können Ihnen dabei helfen, den passenden Versicherer zu finden und mögliche Risiken zu minimieren.

Die Private Krankenversicherung hat oft den Ruf, im Alter teurer zu sein als die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV). Ein Vergleich der Beiträge zeigt jedoch, dass sich die Beiträge bei den Privaten Krankenversicherungen ARAG und Continental im Vergleich zur GKV stabilisiert haben. In den letzten 15 Jahren (von 2007 bis 2022) sind die Beiträge für die GKV um ca. 50% gestiegen, während sich die Beiträge bei ARAG und Continental im gleichen Zeitraum um gut 45% bzw. 28% erhöht haben.

Beispiel 1: Ein ARAG-Kunde mit einem Vertragsbeginn am 01.01.2007 hatte einen Beitrag von 284,74€ in der Komfortklasse. Im Jahr 2022 betrug der Beitrag 418,89€, eine Erhöhung von 134,15€.

Beispiel 2: Ein 37-jähriger Kunde bei Continental hatte im Jahr 2012 einen Beitrag im Comfort-Tarif in Höhe von 317,20€, im Jahr 2022 betrug der Beitrag 408,20€, eine Erhöhung von 91€.

Beispiel 3: Der Höchstbeitrag ohne Pflege für die GKV lag im Jahr 2007 bei 525,25€ und im Jahr 2022 bei 769,16€, eine Erhöhung von 243,91€.

 

Zusammenfassend kann man sagen, dass die Beiträge bei den beiden untersuchten Privaten Krankenversicherungen ARAG und Continental im Vergleich zur Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) prozentual wesentlich geringer angestiegen sind. Es lohnt sich daher, die Angebote der privaten Krankenversicherungen bei der Wahl einer Krankenversicherung zu berücksichtigen. Es gibt jedoch auch andere private Krankenversicherungen, die ähnlich stabile Beiträge nachweisen können und bei denen in einer Beratung gerne weitere Informationen zur Verfügung gestellt werden.

Die Daten über die ARAG stammen aus der "Privaten Krankenvollversicherung Broschüre 2022" und die Beitragsentwicklung bei Continental ist im Flyer "Vergleich von PKV und GKV 2022" zu finden. KV-Retter ist ein Unternehmen, das sich mit der Historie aller Privaten Krankenversicherer bestens auskennt und daher eine perfekte Hilfe bei der Auswahl der richtigen Krankenversicherung bieten kann.

Die Pflicht, Kinder in der privaten Krankenversicherung (PKV) mitzuversichern, wenn das Familieneinkommen über der Versicherungspflichtgrenze liegt und der Partner oder die Partnerin weniger verdient, mag zunächst nach einer finanziellen Belastung klingen. Doch die Realität sieht oft anders aus. Tatsächlich bietet die PKV zahlreiche Vorteile für Familien, die oft die vermeintlich höheren Kosten überwiegen.

Ein genauerer Blick auf die Zahlen zeigt, dass die Kosten für die PKV nicht zwangsläufig höher sein müssen als die Beiträge, die die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) aufruft. Verschiedene Rechenbeispiele verdeutlichen, dass Familien mit mehreren Kindern oft nicht über den Beitrag der GKV hinauskommen.

Darüber hinaus bieten viele PKV-Tarife die Möglichkeit, Beitragsrückzahlungen zu erhalten, wenn bestimmte Leistungen ein Jahr lang nicht in Anspruch genommen werden. Dies ist ein attraktives Angebot, das die finanzielle Belastung weiter reduzieren kann.

Es ist wichtig, bei der Wahl der Krankenversicherung sorgfältig zu prüfen, welche Leistungen benötigt werden und welche finanziellen Möglichkeiten vorhanden sind. Eine private Krankenversicherung kann eine sinnvolle Option sein, insbesondere für Familien mit höherem Einkommen und dem Bedürfnis nach flexibleren Leistungen und schnellerer medizinischer Versorgung.

Insgesamt zeigt sich, dass die Mitversicherung von Kindern in der PKV nicht nur eine gesetzliche Pflicht ist, sondern auch eine finanziell tragbare Option sein kann. Mit der richtigen Planung und Wahl des Tarifs können Familien finanziell gut abgesichert sein und von den Vorteilen der privaten Krankenversicherung profitieren.

 
 
 

Vorbehalte gegenüber der Privaten Krankenversicherung

  • "Da komme ich im Alter nicht mehr raus."

    Es stimmt: Ab einem Alter von 55 Jahren ist der Wechsel in die gesetzliche Krankenkasse nicht vorgesehen. ABER gerade im Alter ist die hervorragende medizinische Versorgung notwendiger denn je. Deshalb spare ab heute Beiträge, um günstig bestmöglich aufgestellt zu sein, sobald es darauf ankommt!

  • Das kann sich im Rentenalter niemand leisten.

    Einige Versicherer haben in den letzten Jahrzehnten ihre Beiträge stabil gehalten. Im Rentenalter ist die Differenz zur gesetzlichen Versicherung somit marginal. Bis dahin sparst du in den meisten Konstellationen sogar erheblich gegenüber einer gesetzlichen Versicherung.

  • "Mich nimmt doch keine private Krankenversicherung mehr."

    Private Krankenversicherungen haben in der Tat verschiedene Annahmerichtlinien. Durch unsere jahrelange Erfahrung kennen wir diese Richtlinien und können dir daher den passenden Versicherer für dich und deine individuellen Belange empfehlen.

    Wie können dir die KV-Retter helfen?

    • Individualisierte Beratung durch einen zertifizierten Fachwirt
    • Leistungsvergleiche der gängigen privaten Krankenversicherungen
    • mehr als 15 Jahre Berufserfahrung
    • Vorab-Check deines Gesundheits-Status
    • Aufnahmefähigkeit in einem Vorab-Gespräch klären

    beratung2

    Über die KV-Retter

    Die KV-Retter wurden im Jahr 2022 gegründet. 

    Wir sind ein Team aus Versicherungswirten und Versicherungs-Fachangestellten, das seit über 15 Jahren deutschlandweit agiert. Unser Ziel ist es, Interessierte auf die Vorteile einer privaten Krankenversicherung hinzuweisen und gegebenenfalls einen Wechsel zu initiieren. Da wir fast alle Versicherungen auf dem Markt miteinander vergleichen und anbieten können, finden wir in einem gemeinsamen Gespräch mit Interessierten stets eine maßgeschneiderte Versicherung.